Holzhäuser sind nachhaltig und liegen im Trend

Holzhäuser erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Sie verbinden Nachhaltigkeit mit einer hohen Behaglichkeit. Zudem sind insbesondere Fertighäuser aus Holz kostengünstig in ihrer Errichtung.

Holzhäuser erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Sie verbinden Nachhaltigkeit mit einer hohen Behaglichkeit. Zudem sind insbesondere Fertighäuser aus Holz kostengünstig und unkompliziert in ihrer Errichtung. Als Energieeffizienzhäuser helfen Fertighäuser auch später Energie, und somit auch Geld zu sparen. Holz ist jedoch nicht nur nachhaltig, sondern schafft zudem ebenfalls ein sehr angenehmes Raumklima.
Holzhäuser erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Sie verbinden Nachhaltigkeit mit einer hohen Behaglichkeit. Zudem sind insbesondere Fertighäuser aus Holz kostengünstig und unkompliziert in ihrer Errichtung. Als Energieeffizienzhäuser helfen Fertighäuser auch später Energie, und somit auch Geld zu sparen. Holz ist jedoch nicht nur nachhaltig, sondern schafft zudem ebenfalls ein sehr angenehmes Raumklima.

Was genau ist ein Holzhaus?

Streng genommen handelt es sich bei einem Gebäude immer dann um ein Holzhaus, wenn dessen Tragwerk aus Holz besteht. Doch kann auch ein Holzhaus Wandfüllungen aus Stein, Ziegel oder aus modernen Dämmmaterialien besitzen oder nach außen hin komplett verputzt sein. Dies bedeutet, dass ein Holzhaus nicht zwingend als ein solches erkennbar sein muss. Streng genommen handelt es sich bei einem Gebäude immer dann um ein Holzhaus, wenn dessen Tragwerk aus Holz besteht. Doch kann auch ein Holzhaus Wandfüllungen aus Stein, Ziegel oder aus modernen Dämmmaterialien besitzen oder nach außen hin komplett verputzt sein. Dies bedeutet, dass ein Holzhaus nicht zwingend als ein solches erkennbar sein muss.

In Deutschland haben Holzhäuser aktuell einen Marktanteil von 16 Prozent. Der Anteil steigt konstant und beträgt in einigen Regionen, wie beispielsweise Südbaden, schon heute rund 30 Prozent. In Deutschland haben Holzhäuser aktuell einen Marktanteil von 16 Prozent. Der Anteil steigt konstant und beträgt in einigen Regionen, wie beispielsweise Südbaden, schon heute rund 30 Prozent.

Aber nach wie vor bestehen bei uns Vorbehalte gegen Holzhäuser. Diese gelten oftmals als weniger langlebig und wetterfest, als Häuser aus Stein. Doch dies ist schon lange hinlänglich widerlegt. So werden in Skandinavien – trotz des dortigen raueren Klimas – 90 Prozent aller Privathäuser aus Holz gebaut. Das Material ist traditionell und modern zugleich. Zudem schafft Holz ein sehr angenehmeres Raumklima und ist nachhaltig. Aber nach wie vor bestehen bei uns Vorbehalte gegen Holzhäuser. Diese gelten oftmals als weniger langlebig und wetterfest, als Häuser aus Stein. Doch dies ist schon lange hinlänglich widerlegt. So werden in Skandinavien – trotz des dortigen raueren Klimas – 90 Prozent aller Privathäuser aus Holz gebaut. Das Material ist traditionell und modern zugleich. Zudem schafft Holz ein sehr angenehmeres Raumklima und ist nachhaltig.

Holzhaus ist nicht gleich Holzhaus!

Beim Holzhaus unterscheidet man zwischen verschiedenen Bauweisen. Doch egal, welches genaues Konstruktionsprinzip man wählt: Jedes Holzhaus ist nachhaltig! Zunächst einmal gibt es das Holzhaus in Holzrahmenbauweise, die umgangssprachlich auch als Holzständerbauweise bekannt ist. Ein Holzrahmenbaubesitzt ein Holzgerüst mit senkrechten und waagrechten Stäben, welche die vertikale Tragfunktion übernimmt und eine horizontale Aussteifung in Form von plattenförmigen Wandbaustoffen, diagonal aufgebrachten Brettern oder eingelassen Streben. Eine Sonderform ist die insbesondere bei Fertighäusern verwendete Holztafelbauweise, welcher sämtliche Wand- und Deckenelemente bereits weitestgehend vorgefertigt sind. Beim Holzhaus unterscheidet man zwischen verschiedenen Bauweisen. Doch egal, welches genaues Konstruktionsprinzip man wählt: Jedes Holzhaus ist nachhaltig! Zunächst einmal gibt es das Holzhaus in Holzrahmenbauweise, die umgangssprachlich auch als Holzständerbauweise bekannt ist. Ein Holzrahmenbaubesitzt ein Holzgerüst mit senkrechten und waagrechten Stäben, welche die vertikale Tragfunktion übernimmt und eine horizontale Aussteifung in Form von plattenförmigen Wandbaustoffen, diagonal aufgebrachten Brettern oder eingelassen Streben. Eine Sonderform ist die insbesondere bei Fertighäusern verwendete Holztafelbauweise, welcher sämtliche Wand- und Deckenelemente bereits weitestgehend vorgefertigt sind.

Im Unterschied zur Holzrahmenbauweise besitzt ein Holzhaus in Massivholzbauweise einen durchgehend massiven Elementaufbau: Bei einem Massivholzbau werden alle wesentlichen Wand-, Dach- und Deckenelemente aus Brettschichtholz oder Brettsperrholz hergestellt. Hierbei werden die einzelnen Brettlagen miteinander verleimt oder mithilfe von Holzdübeln oder Drahtstiften miteinander verbunden. Ebenfalls aus massivem Holz erbaut ist das Blockhaus. Solch ein in Holzblockbauweise errichtetes Gebäude besitzt Wände aus übereinanderliegenden, rohen oder bearbeiteten Baumstämmen.

Vorteile eines Holzhauses

Die Vorteile eines Holzhauses beginnen bereits bei dessen Material, denn Holz ist klimaneutral und somit nachhaltig. Holz ist ein nachwachsender und heimischer Baustoff. Letzteres trägt dazu bei, dass die Anfahrtswege zur Materialbeschaffung häufig sehr kurz sind. Dies senkt wiederum die Baukosten für ein Holzhaus und macht dieses nachhaltig. Holz ist auch schon deshalb als ein Baustoff nachhaltig, weil es nicht extra hergestellt wird. Doch Holz ist nicht nur energieneutral und deshalb gut für die Umwelt, sondern zudem ein äußerst behaglicher Baustoff, der sich hervorragend wechselnden klimatischen Bedingungen anpasst und für ein ausgesprochen angenehmes Raumklima sorgt. Die Vorteile eines Holzhauses beginnen bereits bei dessen Material, denn Holz ist klimaneutral und somit nachhaltig. Holz ist ein nachwachsender und heimischer Baustoff. Letzteres trägt dazu bei, dass die Anfahrtswege zur Materialbeschaffung häufig sehr kurz sind. Dies senkt wiederum die Baukosten für ein Holzhaus und macht dieses nachhaltig. Holz ist auch schon deshalb als ein Baustoff nachhaltig, weil es nicht extra hergestellt wird. Doch Holz ist nicht nur energieneutral und deshalb gut für die Umwelt, sondern zudem ein äußerst behaglicher Baustoff, der sich hervorragend wechselnden klimatischen Bedingungen anpasst und für ein ausgesprochen angenehmes Raumklima sorgt.

Weitere Vorteile der Holzbauweise bestehen darin, dass moderne Holzgebäude besonders energieeffizientsind. Zudem liegt die Wandstärke eines in Holzrahmenbauweise errichteten Holzhauses deutlich unter der einer eines Hauses aus Stein. Dies führt im Inneren schnell zu einem Holzhaus Nutzflächengewinn von satten zehn Prozent. Außerdem bietet ein modernes Holzhaus einen ausgezeichneten Schall- und Wärmeschutz. Die immer beliebter werdenden Holzhäuser in Fertigbauweise können zudem in Rekordzeit errichtet werden. Zudem bieten alle Holzhäuser gegenüber gemauerten Massivhäusern den Vorteil, dass sie in Trockenbauweise errichtet werden und somit selbst ein Neubau komplett frei von Baufeuchte ist. Weitere Vorteile der Holzbauweise bestehen darin, dass moderne Holzgebäude besonders energieeffizient sind. Zudem liegt die Wandstärke eines in Holzrahmenbauweise errichteten Holzhauses deutlich unter der einer eines Hauses aus Stein. Dies führt im Inneren schnell zu einem Holzhaus Nutzflächengewinn von satten zehn Prozent. Außerdem bietet ein modernes Holzhaus einen ausgezeichneten Schall- und Wärmeschutz. Die immer beliebter werdenden Holzhäuser in Fertigbauweise können zudem in Rekordzeit errichtet werden. Zudem bieten alle Holzhäusergegenüber gemauerten Massivhäusern den Vorteil, dass sie in Trockenbauweise errichtet werden und somit selbst ein Neubau komplett frei von Baufeuchte ist.

Das neue Trendhaus

Ein Holzhaus ist nachhaltig, schnell errichtet und bietet ein ideales Raumklima. Genau betrachtet bietet es jede Menge von Vorteilen und keine nennenswerten Nachteile. Ein professionell errichtetes modernes Holzhaus ist absolut regendicht und wetterfest. Nur wer sich am natürlichen Vergrauen einer Holzfassade stört, der sollte diese alle zwei bis drei Jahre streichen. Die Kosten hierfür werden durch die ausgesprochen gute Klimabilanzeines Holzhauses mehr als aufgewogen.

Haus aus Beton und Holz

Traumhaus bauen oder lieber kaufen?

Ein Traumhaus ist für die Wenigsten die Neubau-Vorstart-Villa! Es gibt verschiedene Gründe für ein gebrauchtes Bestandsgebäude oder eine Wohnung. Der Preis bei einer älteren Immobilie ist im Allgemeinen niedriger.

Weiterlesen »

Noch Fragen?

Wir erläutern unsere Produkte gerne in einem kurzen Termin oder finden eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.